Med. 1: | Interview mit dem Teacher of the Year 2013 1.1 Über den Autor |
Med. 2: | Interview mit dem Teacher of the Year 2013 1.1 Über den Autor |
Med. 3: | Interview mit dem Teacher of the Year 2012 1.1 Über den Autor |
Med. 4: | Interview mit dem Teacher of the Year 2011 1.1 Über den Autor |
Med. 5: | Notwendige Vorarbeiten zur Installation eines Debian Linux in einer virtuellen Maschine 4.1 Linux in einer virtuellen Umgebung installieren |
Med. 6: | Installation eines Debian-Linux in einer virtuellen Maschine 4.1 Linux in einer virtuellen Umgebung installieren |
Med. 7: | Erste Schritte mit Debian-Linux 4.2 Erste Schritte mit Linux |
Med. 8: | Die Unix- (Linux-) Philosophie 4.4 Unix- (Linux) Philosophie |
Med. 9: | Alles ist eine Datei in Unix/Linux 4.4 Unix- (Linux) Philosophie |
Med. 10: | Codename: Linux - Dokumentarfilm 4.5 Dokumentarfilm - Codename: Linux |
Med. 11: | Codename: Linux - Dokumentarfilm 4.6 Dokumentarfilm - Revolution OS |
Med. 12: | Ungleichungen, Teil 1 6.1.2.1 Einstieg in Ungleichungen |
Med. 13: | Ungleichungen, Teil 2 6.1.2.1 Einstieg in Ungleichungen |
Med. 14: | Bruch-Ungleichungen mit 0 6.1.2.2 Bruchungleichungen |
Med. 15: | Bruch-Ungleichungen 6.1.2.2 Bruchungleichungen |
Med. 16: | Betragsungleichungen 6.1.2.3 Betragsungleichungen |
Med. 17: | Gaußsche Zahlenebene, komplexe Zahlen 6.1.3 Komplexe Zahlen |
Med. 18: | Aussagen mit Beispielen 6.2.1 Aussagen: Beispiele und Gegenbeispiele |
Med. 19: | Aussagen mit Beispielen 6.2.1 Aussagen: Beispiele und Gegenbeispiele |
Med. 20: | Aussagenvariablen 6.2.2 Aussagenvariablen und einfache Wahrheitstafeln |
Med. 21: | Einfache Wahrheitstafel 6.2.2 Aussagenvariablen und einfache Wahrheitstafeln |
Med. 22: | Negation 6.2.4 Negation, Konjunktion und Disjunktion |
Med. 23: | Konjunktion 6.2.4 Negation, Konjunktion und Disjunktion |
Med. 24: | Disjunktion 6.2.4 Negation, Konjunktion und Disjunktion |
Med. 25: | Implikation 6.2.5 Implikation, Replikation und Äquivalenz |
Med. 26: | Replikation 6.2.5 Implikation, Replikation und Äquivalenz |
Med. 27: | Äquivalenz 6.2.5 Implikation, Replikation und Äquivalenz |
Med. 28: | Von der Wahrheitstabelle zur Formel 6.2.6 Von der Wahrheitstafel zur DNF |
Med. 29: | Von der Wahrheitstafel zur KNF 6.2.7 Von der Wahrheitstafel zur KNF |
Med. 30: | Beweis der Äquivalenz bei logischen Identitäten 6.2.9.1 Beweisführung anhand einer Wahrheitstafel |
Med. 31: | Aussagenlogischer Beweis 6.2.9.2 Beweisführung anhand der Anwendung logischer Identitäten |
Med. 32: | Ergebnisspalte einer Wahrheitstafel berechnen 6.2.10.1 Vereinfachung mit Hilfe einer Wahrheitstafel |
Med. 33: | Einfachste Gestalt eines aussagenlogischen Terms durch scharfes Hinsehen ermitteln 6.2.10.1.1 Die einfachste Gestalt durch scharfes Hinsehen ermitteln |
Med. 34: | Umformungen mit Hilfe einer Wahrheitstafel 6.2.10.1.1 Die einfachste Gestalt durch scharfes Hinsehen ermitteln |
Med. 35: | Aussagenlogik: Aussagenlogische Formeln mit Hilfe logischer Identitäten vereinfachen 6.2.10.2 Vereinfachung unter Anwendung von logischen Identitäten |
Med. 36: | Textaufgabe mittels aussagenlogischer Formeln vereinfachen 6.2.11 Textaufgabe mittels aussagenlogischer Formeln vereinfachen |
Med. 37: | Boolsche Algebra 6.2.12 Zusammenhang von Boolescher Algebra und elektronischen Schaltungen |
Med. 38: | Was ist überhaupt ein Lineares Gleichungssystem? 6.4.3 Lineare Gleichungssysteme |
Med. 39: | Telefonvermittlung um 1900 8.10.2 POTS - Plain old telephone service |