5.2 Wikipedia als Quelle

Wikipedia als Quelle

Eine wirklich oft gestellte Frage:

Frage

Darf Wikipedia in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung als Quelle genutzt werden?


Die Antwort ist diplomatisch: Ja, aber nicht in jedem Fall!


Ein Wikipedia-Artikel sollte immer zuerst bewertet werden, bevor über eine Verwendung innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit entschieden wird.

Dazu ein Zitat von Priv.-Doz. Anton Tantner, Universität Wien, in einem Blog-Eintrag vom 14. März 2014:

Zitat

Leitfragen bei der Bewertung von Wikipedia-Einträgen können sein:

  • Wird der Artikel als exzellent, lesenswert oder aber als mangelhaft gekennzeichnet?
  • Wird das Thema kontrovers diskutiert? Werden unterschiedliche Positionen zum Thema im Eintrag selbst genannt, oder sind diese auf der Diskussions-Seite zu finden?
  • Ist der Beitrag belegt, gibt es Literaturangaben und Fußnoten?
  • Wie kohärent ist der Artikel, ist er aus einem “Guss” oder merkt man ihm an, dass er von vielen AutorInnen bearbeitet wurde, die nicht auf Vereinheitlichung achteten?
  • Wie oft wurde der Eintrag gemäß seiner Versionsgeschichte geändert?
  • Kann man mittels Versionsgeschichte die AutorInnen namentlich bestimmen, was geben diese über sich auf Ihrer eventuell angelegten UserInnen-Page preis?
  • Gibt es Änderungen, die schnell wieder rückgängig gemacht wurden, gab und gibt es “Edit-Wars”?

Quelle: http://www.merkur-blog.de/2014/03/wikipedia-in-der-universitaeren-lehre/


Oftmals ist die direkte Verwendung eines Wikipedia-Artikels als Quelle gar nicht nötig:

Hinweis

Wenn ein Wikipedia-Artikel seinerseits mit Quellen und Literaturangaben belegt ist, dann sind diese Verweise i.d.R. die besseren Quellen für eine wissenschaftliche Ausarbeitung.

Somit trägt Wikipedia in vielen Fällen dazu bei, weitere zitierwürdige Quellen zu finden.


Hinzuweisen bleibt noch auf: