Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Über den Autor ==
== Über den Autor ==
== Hinweis zu Springerlink ==
== Hinweis zu Springerlink ==
= Algorithmen und Datenstrukturen =
= Computerarchitektur =
= Computerarchitektur =
= Betriebssysteme =
= Betriebssysteme =
Zeile 13: Zeile 12:
== Unix- (Linux) Philosophie ==
== Unix- (Linux) Philosophie ==
== Dokumentarfilm - Codename: Linux ==
== Dokumentarfilm - Codename: Linux ==
== Dokumentarfilm - Revolution OS ==
= Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit =
= Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit =
== Checkliste ==
== Wikipedia als Quelle ==
== Videoserie: Wissenschaftliche Arbeiten formatieren mit Word 2010  ==
== Vortragen, reden, präsentieren ==
=== How to simplify your presentation ===
=== 10 Dinge die du niemals in einer Präsentation sagen sollst ===
=== How to speak so that people want to listen ===
=== Bogensätze ===
= Lineare Algebra =
= Lineare Algebra =
== Was man weiß, was man wissen sollte (Teil I) ==
== Was man weiß, was man wissen sollte (Teil I) ==
Zeile 32: Zeile 40:
=== Logische Identitäten ===
=== Logische Identitäten ===
=== Beweis der logischen Äquivalenz zweier aussagenlogischer Formeln ===
=== Beweis der logischen Äquivalenz zweier aussagenlogischer Formeln ===
==== Beweisführung anhand einer Wahheitstafel ====
==== Beweisführung anhand einer Wahrheitstafel ====
==== Beweisführung anhand der Anwendung logischer Identitäten ====
==== Beweisführung anhand der Anwendung logischer Identitäten ====
=== Aussagenlogische Formeln vereinfachen ===
=== Aussagenlogische Formeln vereinfachen ===
Zeile 52: Zeile 60:
== Lineare Algebra (Teil IV) ==
== Lineare Algebra (Teil IV) ==
=== Determinanten ===
=== Determinanten ===
==== Regel von Sarrus ====
=== Matrizen ===
=== Matrizen ===
=== Lineare Gleichungssysteme ===
=== Lineare Gleichungssysteme ===
= Rechnernetze =
= Algorithmen und Datenstrukturen =
== Einführung AuD ==
== Suchalgorithmen ==
= Kommunikationsnetze und deren Dienste =
= Kommunikationsnetze und deren Dienste =
== OSI-Modell ==
== TCP/IP-Modell ==
== IP - Internet Protocol ==
== TCP - Transmission Control Protocol ==
== UDP - User Datagram Protocol ==
== Ethernet ==
=== IEEE 802.3 - Kabelgebundes Ethernet ===
==== CSMA/CD ====
== IEEE 802.11 - Wireless LAN ==
== IEEE 802.11 - Wireless LAN ==
=== Ursprung und Erweiterungen ===
=== Ursprung und Erweiterungen ===
Zeile 109: Zeile 128:
=== HSPA - High Speed Packet Access ===
=== HSPA - High Speed Packet Access ===
=== LTE - Long Term Evolution ===
=== LTE - Long Term Evolution ===
= Rechnernetze =
= Theoretische Informatik =
= Theoretische Informatik =
= IT-Forensik =
= IT-Forensik =
= Prüfungsangst =
= Sonstiges =
== Stress- und angstfrei studieren ==
== Inhalt dieses LOOPs ausdrucken ==

Aktuelle Version vom 31. März 2020, 09:00 Uhr

Hauptseite

Allgemeines

Über den Autor

Hinweis zu Springerlink

Computerarchitektur

Betriebssysteme

Ausgewählte Kapitel zu Betriebssystemen

Linux in einer virtuellen Umgebung installieren

Erste Schritte mit Linux

Backups und Snapshots von virtuellen Maschinen

Unix- (Linux) Philosophie

Dokumentarfilm - Codename: Linux

Dokumentarfilm - Revolution OS

Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit

Checkliste

Wikipedia als Quelle

Videoserie: Wissenschaftliche Arbeiten formatieren mit Word 2010

Vortragen, reden, präsentieren

How to simplify your presentation

10 Dinge die du niemals in einer Präsentation sagen sollst

How to speak so that people want to listen

Bogensätze

Lineare Algebra

Was man weiß, was man wissen sollte (Teil I)

Gleichungen

Ungleichungen

Einstieg in Ungleichungen

Bruchungleichungen

Betragsungleichungen

Komplexe Zahlen

Aussagenlogik und Boolesche Algebra (Teil II)

Aussagen: Beispiele und Gegenbeispiele

Aussagenvariablen und einfache Wahrheitstafeln

Junktoren

Negation, Konjunktion und Disjunktion

Implikation, Replikation und Äquivalenz

Von der Wahrheitstafel zur DNF

Von der Wahrheitstafel zur KNF

Logische Identitäten

Beweis der logischen Äquivalenz zweier aussagenlogischer Formeln

Beweisführung anhand einer Wahrheitstafel

Beweisführung anhand der Anwendung logischer Identitäten

Aussagenlogische Formeln vereinfachen

Vereinfachung mit Hilfe einer Wahrheitstafel

Die einfachste Gestalt durch scharfes Hinsehen ermitteln
Die einfachste Gestalt durch ein KV-Diagramm ermitteln
Aufgaben: Vereinfachung mit Hilfe einer Wahrheitstafel

Vereinfachung unter Anwendung von logischen Identitäten

Die Sache mit der Bindungsstärke
Aufgaben: Vereinfachung unter Anwendung von logischen Identitäten
Ich sehe einfach nicht, welche logische Identität ich anwenden soll

Textaufgabe mittels aussagenlogischer Formeln vereinfachen

Aufgaben: Textaufgabe mittels aussagenlogischer Formeln vereinfachen

Zusammenhang von Boolescher Algebra und elektronischen Schaltungen

Vektoralgebra (Teil III)

Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar

Skalares Produkt zweier Vektoren

Vektorielles Produkt zweier Vektoren

Lineare Algebra (Teil IV)

Determinanten

Regel von Sarrus

Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Algorithmen und Datenstrukturen

Einführung AuD

Suchalgorithmen

Kommunikationsnetze und deren Dienste

OSI-Modell

TCP/IP-Modell

IP - Internet Protocol

TCP - Transmission Control Protocol

UDP - User Datagram Protocol

Ethernet

IEEE 802.3 - Kabelgebundes Ethernet

CSMA/CD

IEEE 802.11 - Wireless LAN

Ursprung und Erweiterungen

Komponenten der 802.11-Architektur

Zugriff auf das drahtlose Übertragungsmedium

CSMA/CA - Carrier Sense Multiple Access With Collision Avoidance

Hidden Station Problem

RTS/CTS Koordination

Exkurs Verschlüsselung

Symmetrische Verschlüsselung

Asymmetrische Verschlüsselung

Exkurs Digitale Signatur

Verschlüsselungsprotokolle im WLAN

WEP - Wired Equivalent Privacy

WPA - Wi-Fi Protected Access

WPA2 - Wi-Fi Protected Access 2

Kryptografische Verfahren auf unterschiedlichen Schichten des TCP/IP-Protokolls

SSH - Secure Shell

PGP - Pretty Good Privacy

SSL - Secure Sockets Layer

TLS - Transport Layer Security

IPSec - Internet Protocol Security

AH - Authentication Header

ESP - Encapsulating Security Payload

IKE - Internet Key Exchange

IPv6 - Internet Protocol Version 6

IPv6-Adressen

Vergaberichtline für IPv6-Adressen

Reichweiten von IPv6-Adressen

IPv6-Header

IPv6-Erweiterungsheader

NDP - Neighbor Discovery Protocol

Telefonie

Geschichte der Telefonie

POTS - Plain old telephone service

ISDN - Integrated Services Digital Network

IP-Telefonie

DSL - Digital Subscriber Line

ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line

SDSL - Symmetric Digital Subscriber Line

VDSL - Very High Speed Digital Subscriber Line

VDSL2-Vectoring

G.fast

Mobile Kommunikationssysteme

GSM - Global System for Mobile Communications

Signalisierungssystem Nr. 7

BSS - Basestation Subsystem
NSS - Network Subsystem
IN - Intelligent Network Subsystem

GPRS - General Packet Radio Service

EDGE - Enhanced Data Rates for GSM Evolution

UMTS - Universal Mobile Telecommunications System

HSPA - High Speed Packet Access

LTE - Long Term Evolution

Rechnernetze

Theoretische Informatik

IT-Forensik

Sonstiges

Inhalt dieses LOOPs ausdrucken