8.12.1.1 Signalisierungssystem Nr. 7

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(LOOP2 Upgrade)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Signalisierungssystem Nr. 7=
=Signalisierungssystem Nr. 7=


Das Signalisierungssystem Nr. 7 (kurz: SS-7) wurde bereits 1975 von dem amerikanischen Unternehmen [http://de.wikipedia.org/wiki/AT%26T AT&T] entwickelt und 1981 von der ITU standardisiert. Heute ist es weltweit verbreitet.
Das Signalisierungssystem Nr. 7 (kurz: SS-7) wurde bereits 1975 von dem amerikanischen Unternehmen [http://de.wikipedia.org/wiki/AT%26T AT&T] entwickelt und 1981 von der [http://www.itu.int ITU] standardisiert. Heute ist es weltweit verbreitet.<br />
<br />


<loop_area type="websource">
<loop_area type="websource">
Der [http://www.bitkom.org BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)] beschreibt die Rolle der ITU im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie folgt:
Der [http://www.bitkom.org BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)] beschreibt die Rolle der [http://www.itu.int ITU] im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie folgt:
<p>
<p>
''"ITU (International Telecommunication Union) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die Sonderorganisationen sind autonome Organisationen, die auf zwischenstaatlicher Ebene über den Koordinierungsmechanismus des Wirtschafts- und Sozialrats und auf der Ebene ihrer Sekretariate über den Koordinierungsrat der Leiter (CEB) mit den Vereinten Nationen und untereinander zusammenarbeiten."''
''"ITU (International Telecommunication Union) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die Sonderorganisationen sind autonome Organisationen, die auf zwischenstaatlicher Ebene über den Koordinierungsmechanismus des Wirtschafts- und Sozialrats und auf der Ebene ihrer Sekretariate über den Koordinierungsrat der Leiter (CEB) mit den Vereinten Nationen und untereinander zusammenarbeiten."''
Zeile 11: Zeile 12:
<small>Quelle: http://www.bitkom.org/de/themen/67096_76697.aspx abgerufen am 17.09.2014</small>
<small>Quelle: http://www.bitkom.org/de/themen/67096_76697.aspx abgerufen am 17.09.2014</small>
</loop_area>
</loop_area>
<br />
<cite id="5fa95921aeb07">Sauter+2013</cite> erläutert, dass das GSM Subsystem in drei unterschiedliche Subnetze eingeteilt ist:
# [[BSS - Basestation Subsystem]]
# [[NSS - Network Subsystem]]
# [[IN - Intelligent Network Subsystem]]
<br />
<loop_area type="summary">
Ein Mobiltelefon ist über das [[BSS - Basestation Subsystem|BSS]] mit dem [[NSS - Network Subsystem|NSS]] verbunden und kann dabei Dienste des [[IN - Intelligent Network Subsystem|IN]] nutzen.
</loop_area>
<br />
Weitere Erläuterungen finden sich in eigenen Unterkapiteln zu dem jeweiligen System.

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 16:58 Uhr

Signalisierungssystem Nr. 7

Das Signalisierungssystem Nr. 7 (kurz: SS-7) wurde bereits 1975 von dem amerikanischen Unternehmen AT&T entwickelt und 1981 von der ITU standardisiert. Heute ist es weltweit verbreitet.


erläutert, dass das GSM Subsystem in drei unterschiedliche Subnetze eingeteilt ist:
  1. BSS - Basestation Subsystem
  2. NSS - Network Subsystem
  3. IN - Intelligent Network Subsystem


Zusammen­fassung

Ein Mobiltelefon ist über das BSS mit dem NSS verbunden und kann dabei Dienste des IN nutzen.


Weitere Erläuterungen finden sich in eigenen Unterkapiteln zu dem jeweiligen System.