8.10.2 POTS - Plain old telephone service

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 5: Zeile 5:
Mit dem Zustandekommen einer Telefonverbindung wird eine exklusive Leitung zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen geschaltet. Diese Leitung konnte prinzipiell diensteunabhängig genutzt werden, d.h. neben der Übertragung menschlicher Sprache konnte beispielsweise eine Datenübertragung per Modem oder eine Faxübertragung realisiert werden.
Mit dem Zustandekommen einer Telefonverbindung wird eine exklusive Leitung zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen geschaltet. Diese Leitung konnte prinzipiell diensteunabhängig genutzt werden, d.h. neben der Übertragung menschlicher Sprache konnte beispielsweise eine Datenübertragung per Modem oder eine Faxübertragung realisiert werden.


Um 1900 wurde die Schaltung der exklusiven Leitung noch von Hand getätigt. Das vielzitierte "Fräulein vom Amt" nahm diese Tätigkeit vor. Das folgende im Fernmeldemusem Aachen aufgezeichnete Video zeit dieses:
Um 1900 wurde die Schaltung der exklusiven Leitung noch von Hand getätigt. Das folgende im Fernmeldemusem Aachen aufgezeichnete Video erläutert diese Tätigkeit des "Fräuleins vom Amt":


<loop_area type="websource">
<loop_area type="websource">
<loop_media type="video" title="Telefonvermittlung um 1900, " description="Quelle: pallas23, http://www.youtube.com/watch?v=drlRZhoBbuY" copyright="Standard-YouTube-Lizenz" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|drlRZhoBbuY}}</loop_media>
<loop_media type="video" title="Telefonvermittlung um 1900, " description="Quelle: pallas23, http://www.youtube.com/watch?v=drlRZhoBbuY" copyright="Standard-YouTube-Lizenz" index=true show_copyright=true>{{#ev:youtube|drlRZhoBbuY}}</loop_media>
</loop_area>
</loop_area>
Später wurde die Leitungsvermittlung technisiert:
<loop_figure description="Vermittlungsstelle by Jens Ohlig, on Flickr, https://www.flickr.com/photos/johl/2043321841" copyright="CC-BY" show_copyright="true">
https://farm3.staticflickr.com/2206/2043321841_27a864adaa_z.jpg
</loop_figure>


Im Falle eines Sprachanrufs unterhalten sich beide Parteien über die exklusive Leitung, dabei wird die Sprache von einem Mikrofon im Hörer des Anrufers in ein elektrisches Signal umgewandelt, über die Leitung zum Apparat des Angerufenen übertragen und dort in einem Lautsprecher wieder in Töne verwandelt. Diese Töne können vom menschlichen Gehirn über das Ohr wieder als Sprache erkannt werden.
Im Falle eines Sprachanrufs unterhalten sich beide Parteien über die exklusive Leitung, dabei wird die Sprache von einem Mikrofon im Hörer des Anrufers in ein elektrisches Signal umgewandelt, über die Leitung zum Apparat des Angerufenen übertragen und dort in einem Lautsprecher wieder in Töne verwandelt. Diese Töne können vom menschlichen Gehirn über das Ohr wieder als Sprache erkannt werden.

Version vom 11. September 2014, 16:16 Uhr

POTS - Plain old telephone service

Hinter der Abkürzung POTS (Plain old telephone service) verbirgt sich der analoge Telefondienst.

Mit dem Zustandekommen einer Telefonverbindung wird eine exklusive Leitung zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen geschaltet. Diese Leitung konnte prinzipiell diensteunabhängig genutzt werden, d.h. neben der Übertragung menschlicher Sprache konnte beispielsweise eine Datenübertragung per Modem oder eine Faxübertragung realisiert werden.

Um 1900 wurde die Schaltung der exklusiven Leitung noch von Hand getätigt. Das folgende im Fernmeldemusem Aachen aufgezeichnete Video erläutert diese Tätigkeit des "Fräuleins vom Amt":

Später wurde die Leitungsvermittlung technisiert:

Im Falle eines Sprachanrufs unterhalten sich beide Parteien über die exklusive Leitung, dabei wird die Sprache von einem Mikrofon im Hörer des Anrufers in ein elektrisches Signal umgewandelt, über die Leitung zum Apparat des Angerufenen übertragen und dort in einem Lautsprecher wieder in Töne verwandelt. Diese Töne können vom menschlichen Gehirn über das Ohr wieder als Sprache erkannt werden.