[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<spoiler text="Lösung"> | <spoiler text="Lösung"> | ||
<p> | <p> | ||
Abkürzungen | ==== Schritt 1: Abkürzungen definieren ====<br /> | ||
:J: Herr Müller joggt.<br /> | :J: Herr Müller joggt.<br /> | ||
:B: Herr Müller trinkt Bier.<br /> | :B: Herr Müller trinkt Bier.<br /> | ||
:C: Herr Müller isst Chips.<br /> | :C: Herr Müller isst Chips.<br /> | ||
</p> | |||
<p> | |||
==== Schritt 2: Schritt 2: Alle gegebenen Sätze in aussagenlogische Formeln überführen ==== | |||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
UND- | ==== Schritt 3: Alle Formeln in eine UND-verknüpfte Gesamtformel integrieren ==== | ||
<math> | <math> | ||
(J \rightarrow (\neg B \lor \neg C)) \; \land \; (\neg C \rightarrow (\neg B \lor \neg J)) \; \land \; (J \rightarrow B) \; \land \; (\neg J \rightarrow (B \lor C)) | (J \rightarrow (\neg B \lor \neg C)) \; \land \; (\neg C \rightarrow (\neg B \lor \neg J)) \; \land \; (J \rightarrow B) \; \land \; (\neg J \rightarrow (B \lor C)) | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
</p> | </p> | ||
<p> | <p> | ||
==== Schritt 4: Die Gesamtformel auf möglichst einfache Gestalt bringen ==== | |||
<math> | <math> | ||
\equiv \quad . . . | \equiv \quad . . . | ||
Zeile 57: | Zeile 61: | ||
\equiv \quad \neg J \land (B \lor C) | \equiv \quad \neg J \land (B \lor C) | ||
</math> | </math> | ||
</p> | |||
<p> | |||
==== Schritt 5: Antwortsatz notieren ==== | |||
Herr Müller wird auf keinen Fall joggen. Er wird stattdessen Bier oder Chips (oder beides) zu sich nehmen. | |||
</p> | </p> | ||
</spoiler> | </spoiler> |
Frau Müller sagt zu ihrem Mann: "Den ganzen Sonntag hockst du auf dem Sofa, trinkst Bier und stopfst dir Kartoffelchips in den Schlund! Du solltest mal joggen!"
Ihr Gatte erwidert: "Ich verspreche dir für nächsten Sonntag Folgendes:
Falls Herr Müller seine Versprechen einhält, wie könnten seine Aktivitäten am nächsten Sonntag aussehen?