4.3 Backups und Snapshots von virtuellen Maschinen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
Zeile 42: Zeile 42:
</loop_area>
</loop_area>
</p>
</p>
<div class="autoit_do_not_print">
<br />
<br />
<hr />
<sub>Diese Seite steht unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz] [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/80x15.png]
</sub>
</div>

Aktuelle Version vom 8. Februar 2015, 11:10 Uhr

Backups und Snapshots von virtuellen Maschinen

Aufgabe 1

Aufgabe

Erstelle ein Backup deiner virtuellen Maschine (VM) mit dem Debian-Linux!


Ein Backup einer VM für den VMware Player erstellst du ganz einfach so: Fahre die VM regulär herunter. Als root gibst du dazu den Befehl halt ein. Beende anschließend den VMware Player. Kopiere nun das gesamte Verzeichnis, in dem sich die Dateien Ihrer VM befinden an eine andere Stelle. Jetzt hast du ein Backup.

Sollte etwas schief gehen, spielst du das Backup zurück: Beende zunächst wieder alle laufenden VMs und den VMware Player. Kopiere einfach die Dateien aus der Sicherung zurück an den Ursprungsort, die vorhandenen Dateien werden dabei überschrieben. Starte anschließend die VM im VMware Player.

Bei anderen Virtualisierungslösungen wird es ähnliche Backup-Konzepte geben. Informiere dich, und probieren es in der Praxis aus!


Vorsicht: Schlauer Spruch!

Wichtig

Die enorme Bedutung eines Backups erkennt man erst, wenn man es braucht. Und ein erstelltes Backup ist nur dann etwas wert, wenn auch das Zurückspielen funktioniert hat.


Aufgabe 2

Aufgabe

Finde heraus, was ein Snapshot für deine virtuelle Maschine bedeutet, und finde ebenfalls heraus, wie ein Snapshot erstellt wird!