[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=IPv6-Adressen= | =IPv6-Adressen= | ||
Durch die Länge von 128 Bit einer IPv6-Adresse ergeben sich insgesamt<br /> 2<sup>128</sup> = 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 Adressen.<br /> | |||
<p> | |||
<loop_area type="notice"> | |||
Falls du versuchen möchtest, diese unvorstellbar große Zahl auszusprechen:<br /> | |||
340 Sextillionen<br />282 Quintilliarden<br />366 Quintillionen<br />920 Quadrilliarden<br />938 Quadrillionen<br />463 Trilliarden<br />463 Trillionen<br />374 Billiarden<br />607 Billionen<br />431 Milliarden<br />768 Millionen<br />211 Tausend<br />Vier-Hundert-Sechs-Und-Fünfzig<br /> | |||
</loop_area> | |||
</p> | |||
Jedoch steht nicht jede dieser Adressen für eine Verwendung zur Verfügung. |
Durch die Länge von 128 Bit einer IPv6-Adresse ergeben sich insgesamt
2128 = 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 Adressen.
Falls du versuchen möchtest, diese unvorstellbar große Zahl auszusprechen:
340 Sextillionen
282 Quintilliarden
366 Quintillionen
920 Quadrilliarden
938 Quadrillionen
463 Trilliarden
463 Trillionen
374 Billiarden
607 Billionen
431 Milliarden
768 Millionen
211 Tausend
Vier-Hundert-Sechs-Und-Fünfzig
Jedoch steht nicht jede dieser Adressen für eine Verwendung zur Verfügung.