[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Betragsungleichungen= | =Betragsungleichungen= | ||
< | <p> | ||
Das folgende Video beschäftigt sich mit Betragsungleichungen: | |||
</p> | |||
<p> | <p> | ||
<loop_media type="video" title="Betragsungleichungen" description="Prof. Dr. Jörn Loviscach - http://youtu.be/a_8OMlwEcug - http://www.j3L7h.de/videos.html" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true> | <loop_media type="video" title="Betragsungleichungen" description="Prof. Dr. Jörn Loviscach - http://youtu.be/a_8OMlwEcug - http://www.j3L7h.de/videos.html" copyright="CC-BY" index=true show_copyright=true> |
Das folgende Video beschäftigt sich mit Betragsungleichungen:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Schau dir bei das Kapitel 8.4 (Betragsungleichungen) näher an.
Wie wirst du bei der Berechnung der Lösungsmenge einer Betragsungleichung die Betragsstriche los?
Bei in Kapitel 8.5 (Aufgaben) finden sich eine Reihe von Beispielaufgaben zu den Betragsungleichungen. Such' dir einige davon aus und berechne die Lösung!
Vergleiche in deiner Lerngruppe die berechneten Ergebnisse und achtet gegenseitig auf die korrekte Schreibweise der Lösungsmenge.
In Klausuren kommt es regelmäßig zu Punktabzug, weil Studierende nicht verstanden haben, warum beim Lösen von Bruch-Ungleichungen (mit der Unbekannten im Nenner) eine Fallunterscheidung durchzuführen ist.
Weiterhin beherrschen viele Studierende nicht die korrekte Schreibweise der Lösungsintervalle. Hier kommt es dann ebenfalls zwangsläufig zu Punktabzug in der Bewertung.
Du wurdest gewarnt.