8.12.1.1.1 BSS - Basestation Subsystem

BSS - Basestation Subsystem

Das BSS (oder Radio-Netzwerk) enthält alle Elemente und Funktionen, die für eine Verbindung zwischen einem mobilen Endgerät und dem IP-basierten Verbindungsnetzwerk notwendig sind.

Deutlich sichtbar auf Hausdächern oder an Funkmasten sind die Basisstationen (BTS - Base Transceiver Station), bzw. deren Antennen. Jede BTS spannt eine Funkzelle auf, innerhalb derer mit mobilen Endgeräten drahtlos kommuniziert werden kann.

Diese drahtlose Kommunikation geschieht über Funkfrequenzen, wobei darauf geachtet werden muss, dass angrenzende Nachbarstationen jeweils andere Frequenzbereiche für die Übertragung nutzen. Andernfalls sind bedingt durch Interferenzen Störungen unvermeidlich.

In der Praxis werden Funkzellen oftmals auch in zwei oder drei Sektoren unterteilt, die jeweils einen definierten Abschnitt der Fläche abdecken. Für jeden Sektor wird eine eigene Sende- und Empfangshardware eingesetzt, die jeweils auf anderen Frequenzen kommuniziert. Der Vorteil hierbei ist eine öfter gegebene Wiederverwendbarkeit der Frequenzen.

Eine Basisstation ist in der Lage mit mehreren mobilen Endgeräten gleichzeitig zu kommunizieren. Um dieses zu realisieren, werden zwei Verfahren angewandt:

  1. FDMA - Frequency Division Multiple Access
  2. TDMA - Time Division Multiple Access

FDMA ermöglicht die gleichzeitige Kommunikation auf unterschiedlichen Frequenzen, während TDMA ein Zeitmultiplex-Verfahren ist, bei dem innerhalb jeden übertragenen Frames insgesamt acht Zeitschlitze zur Verfügung stehen.

Das folgende Beispiel verdeutlicht die Verfahrensweise:

Beispiel

Eine Basisstation deckt ihr Gebiet über drei eingeteilte Sektoren ab. In jedem Sektor werden zwei unterschiedliche Frequenzen angewandt. Insgesamt können damit 3*2=6 Frames gleichzeitig übertragen werden, wodurch 6*8=48 Zeitschlitze realisiert werden.

Theoretisch könnte die Basisstation aus dem vorangegangenen Beispiel also mit maximal 48 mobilen Endgeräten gleichzeitig kommunizieren. Dieses sind üblicherweise jedoch nicht alles Sprachverbindungen, sondern ebenso Datenübertragungen per GPRS.

erläutert in Kapitel 1.7.3 weitere Einzelheiten.